dynaTrace

NewsSecurity

Cloud-Sicherheit von Dynatrace erweitert

Das Anwendungssicherheitsmodul von Dynatrace wurde erweitert. In der neuen Version ist es dazu in der Lage, in Runtime-Umgebungen Schwachstellen zu finden und gegen diese anschließend Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Zu den unterstützten Runtime-Umgebungen gehören .NET CLR, JVM (Java Virtual Machine) und Node.js. Darüber hinaus unterstützt Dynatrace nun auch auf der Sprache “Go” basierte Applikationen. Deren Verbreitung stieg letztes Jahr um 23 Prozent, was Go zu einer der Programmiersprachen macht, die am schnellsten wachsen.

Read More
ManagementNews

AIOps und Observability für Datenbanken verbessert

Dynatrace ergänzt seine AIOps-Funktionen für Datenbanken wie Microsoft SQL Server und Oracle. Die neuen Erweiterungen sind sofort einsetzbar und versetzen Datenbank-Administratoren (DBAs) und DevOps-Teams in die Lage, automatisch eindeutige Echtzeit-Antworten zu erhalten, die Aussagen zu dem Verhältnis zwischen ihren Anwendungen und ihrer Datenbankumgebung machen. Auf diese Weise können sie dann proaktiv reagieren, was dabei hilft, Probleme zu beheben, die die Benutzerfreundlichkeit, die Service-Verfügbarkeit und die Leistung beeinträchtigen, wie beispielsweise ineffiziente Datenbankabfragen.

Read More
NewsSecurity

Dynatrace Priorisiert Schwachstellen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz

Dynatrace erweitert sein Dynatrace Application Security Modul um den “David Security Advisor”. Open-Source-Pakete und Softwarebibliotheken bringen im täglichen Betrieb große Sicherheitsrisiken für Organisationen mit sich. Der Davis Security Advisor arbeitet mit Künstlicher Intelligenz und zeigt diese Sicherheitsrisiken an, beschreibt sie detailliert und priorisiert sie. Das ermöglicht es den DevSecOps-Mitarbeitern, in Echtzeit fundierte Entscheidungen zu treffen und die kritischsten Schwachstellen anhand der Priorisierung in der richtigen Reihenfolge zu schließen. Das reduziert die Risiken für die Unternehmen zuverlässig und effizient.

Read More
AdvertorialsVideos

Sysbus-Interview mit Daniel Khan, Director für Technology und Strategy bei Dynatrace

In diesem Interview sprach Sysbus-Chefredakteur Dr. Götz Güttich mit Daniel Khan über die Themen digitale Transformation, dynamische Clouds, teamübergreifende Zusammenarbeit, Observability und Monitoring. Ein Überblick über die Herausforderungen, die sich aus der Cloud Application Security ergeben, schließt das Interview ab.

Read More
ArtikelSecurity

Applikationen in komplexen Cloud-Umgebungen absichern

Klassische Ansätze für den Schutz von Anwendungen reichen heute nicht mehr aus. Denn für deren Entwicklung und Bereitstellung nutzen Unternehmen immer mehr Cloud-native Technologien wie Kubernetes und OpenShift. Aktuelle Application-Security-Lösungen bieten eine umfassende Observability mit Automatisierung und KI, damit alle produktiven Systeme auch in hochdynamischen Umgebungen sicher laufen.

Read More
NewsSecurity

Cloud-App-Sicherheit auf Node.js und Kubernetes erweitert

An dieser Stelle noch ein Nachtrag zur Dynatrace-Perform: Dort wurde bekannt gegeben, dass das im letzten Dezember veröffentlichte “Application Security Module” erweitert wird. Dank der Erweiterung wird die Dynatrace-Risikobewertung auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) in Zukunft auch Node.js-basierte Applikationen abdecken. Node.js kommt als Runtime-Umgebung für die Cloud-nativen Anwendungen vieler Marken zum Einsatz. Außerdem wird die Erweiterung dafür sorgen, dass in Kubernetes-Umgebungen vorhandene Software-Schwachstellen nun nicht mehr nur in Workloads, sondern auch in der Plattform selbst automatisch erkannt werden. Dabei verknüpft Dynatrace die Schwachstellen, die gefunden wurden, mit Containern, was ihre Bewertung erleichtert und die Fehlerbehebung beschleunigt.

Read More
Mobile ComputingNews

Dyntrace: Native mobile Apps erhalten Session Replay

Letzte Woche fand online die Konferenz “Perform” von Dynatrace statt, an der ich teilnehmen konnte. Dabei gab es eine ganze Menge Neuerungen. Eine davon ist die Erweiterung des Dynatrace Digital Experience Modules um eine Session-Replay-Funktion für native mobile Applikationen. Diese bietet den Verantwortlichen eine Ansicht über die Benutzererfahrung mobiler User, die ähnlich wie ein Film abläuft. Auf diese Weise wird jedes Antippen, jeder Klick und jedes Wischen aus Nutzersicht deutlich. Damit bietet die Funktion wichtige Daten, um Anwendungen auf Conversions, Funktionsnutzung und Leistung hin zu optimieren.

Read More
NewsSecurity

Dynatrace Application Security: Neues Plattformmodul erhöht Sicherheit für Produktions- und Vorproduktionsumgebungen

Laut IDC sollen 90 Prozent der neuen Unternehmensanwendungen weltweit bis 2022 Cloud-nativ entwickelt werden. Unternehmen investieren bereits in eine Vielzahl von Tools zur Bewältigung von Sicherheitsbedrohungen, nach wie vor gibt es jedoch Blind Spots und Unsicherheiten hinsichtlich der Risiken und ihrer Auswirkungen auf Cloud-native Anwendungen. Wenn Schwachstellen entdeckt werden, erfordern derzeitige Ansätze manuelle Prozesse, die ungenaue Risiko- und Impact-Analysen liefern. Damit sind Teams gezwungen, Zeit mit der Suche nach Fehlalarmen zu vergeuden.

Read More
NewsTermine

Virtueller Kongress für Multi-Clouds: DynatraceGo!

In den letzten Monaten hat sich in unserem Arbeitsalltag viel verändert. So ist unter anderem der Bedarf an Einsichten zur richtigen Verwendung von Technologien stark gestiegen, das gleiche gilt auch für den Bedarf an mehr Inspiration und Information sowie für die digitale Transformation. Da sich dieses Jahr wohl kaum noch klassische Events durchführen lassen, wurde “DynatraceGo!” jetzt zu einem virtuellen Ereignis. Die Sessions, in denen die Experten Einblicke in die erfolgreiche Arbeit mit Multi-Cloud-Umgebungen, KI und Cloud-Anwendungen geben, sind dabei individuell zusammenstellbar.

Read More
ArtikelManagement

Observability und mehr: Neue Wege für Monitoring und Verwaltung digitaler Dienste

Die digitale Transformation ist ein riesiger Markt. Die weltweiten Ausgaben für die entsprechenden Technologien erreichen in den nächsten drei Jahren 2,3 Billionen US-Dollar. Allerdings kann es für Unternehmen eine echte Herausforderung sein, die Transparenz für die dynamischen, hybriden, Cloud-nativen Umgebungen aufrechtzuerhalten, die sich aus dieser Transformation ergeben. Denn diese Umgebungen lassen sich von Natur aus schwer beobachten und sowohl herkömmliche Monitoring-Lösungen als auch die Verantwortlichen sind damit inzwischen häufig überfordert. Da Umfang und Komplexität der heutigen Cloud-Umgebungen in Unternehmen kontinuierlich steigen, müssen Unternehmen neue Wege finden, um die Performance von digitalen Diensten zu überwachen und zu verwalten. Ansonsten sind sie dem wachsenden Risiko ausgesetzt, dass sie von unvorhergesehenen Problemen und den daraus resultierenden Konsequenzen überrumpelt werden.

Read More