DevOps

NewsSecurity

Neue Open-Source-Lösung von Keeper Security

Keeper Security bietet eine Open-Source-Lösung zum sicheren und einfachen Signieren der Git-Commits von DevOps und Software-Entwicklern mit ihrem jeweiligen Keeper Vault. Der “Keeper Secrets Manager” (KSM) kann in einen Keeper Vault gespeicherten SSH-Schlüssel zum digitalen Signieren von Commits und damit zum Bestätigen der Code-Authentizität verwenden. Bei einem Git-Commit handelt es sich um ein Versionskontrollsystem zum Verfolgen von Änderungen, die in Software-Projekten vorgenommen werden.

Read More
ArtikelSecurity

Effektives Zugriffsmanagement in DevOps-Umgebungen

Bei der Entwicklung und Bereitstellung von Software und digitalen Services ist der DevOps-Ansatz mittlerweile kaum noch wegzudenken. Unternehmen bietet er eine unvergleichliche Agilität und Flexibilität bei der Bereitstellung und fördert die Zusammenarbeit von Development- und Betriebsteams. Die Entwicklung qualitativ hochwertiger Produkte wird so nachhaltig beschleunigt und gleichzeitig ein zuverlässiger Betrieb gewährleistet. Doch bei all dem Fokus auf Optimierung darf man auch die Sicherheit und Compliance nicht aus den Augen verlieren. Tatsache ist, dass DevOps-Teams sehr oft Zugang zu kritischen Infrastrukturen, Systemen sowie sensiblen Daten wie Codes und geistigen Eigentum haben. Effektive Zugriffskontrollen sind für sie daher umso wichtiger, um das Risiko für Kompromittierungen zu reduzieren.

Read More
ArtikelDigitalisierung/Digitale Transformation

Supply Chain Management, Zero-Cost-Transformation und neue Vorgaben: Wie sich die digitale Transformation nachhaltig gestalten lässt

Das Thema Nachhaltigkeit steht für die meisten Unternehmen weit oben auf der Agenda. Wie kann Technologie dazu beitragen, ESG-Ziele (Environmental, Social and Governance) zu erreichen? Und mit welchen Maßnahmen wird die IT selbst nachhaltiger? Dieser Veränderungsprozess umfasst jedoch nicht nur die Hardware, sondern alle Bereiche von Anwendungen und Workloads über redundante Daten bis hin zu Lieferkettenoptimierung, Gebäudemanagement und Unternehmenskultur.

Read More
ArtikelSecurity

Warum sich Ransomware in die Cloud verlagert

In den letzten Jahren hat die Zahl der Ransomware-Angriffe erheblich zugenommen. Angesichts der Tatsache, dass rund 75 Prozent aller Unternehmen Opfer von Ransomware-Angriffen geworden sind, scheint es so, als ob wir bald einen gewissen Sättigungsgrad erreicht hätten. Die Angreifer ruhen sich jedoch nicht auf ihren Lorbeeren aus. Im Gegenteil, sie entwickeln Ransomware ständig weiter und befinden sich bereits in der vierten Generation dieser schadhaften Programme.

Read More
ArtikelCloud

Herausforderung Cloud: Verwaltung und Schutz von Unternehmensdaten

Immer mehr Firmen verlagern ihre Daten in die Cloud – selbst traditionell eher konservative Unternehmen wie Finanzinstitute. Die Vorteile der Clouddienste sind zu groß, um sie zu ignorieren. Und für die meisten modernen Workloads ist die Datenmigration vergleichsweise einfach. Die Public-Cloud-Dienste basieren jedoch auf wirtschaftlichen und technologischen Paradigmen, die sich mitunter stark von denen privater Installationen unterscheiden können. Bei älteren Anwendungen können sich Probleme einstellen.

Read More
ArtikelEntwicklung

Gegen die „Release-Angst“ – Wie Release Orchestration die Software-Entwicklung optimiert

Automatisierung ist wohl einer der wichtigsten Trends in der Softwareentwicklung. Die schnellen Erfolge, die Unternehmen durch die Automatisierung von Aufgaben wie Infrastrukturbereitstellung, Softwaretests und Builds erzielen, können durchaus beeindruckend sein. Allerdings geht damit die Gefahr einher, dass die Organisationen dank der kurzfristigen Verbesserungen in der Software-Entwicklung vergessen, dass die unterschiedlichen Stränge der Softwareentwicklung eine übergeordnete Orchestrierung benötigen.

Read More
ArtikelEntwicklung

DevOps: Warum ganzheitliches Denken für die Wertschöpfung so wichtig ist

Obwohl DevOps in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht hat, besteht ein gewisses Risiko, dass Unternehmen „DevOps“ zu einem Selbstzweck machen, anstatt ein Mittel zum Zweck zu sein – eine Methodik, die es Unternehmen ermöglicht, die gewünschten Ergebnisse durch die Verbindung von Tools, Menschen und Prozessen zu erzielen. Darüber hinaus kann der Tooling-Aspekt so sehr in den Vordergrund rücken, dass andere Aspekte vernachlässigt werden. Dies enthält den Unterschied, der durch die Implementierung neuer Tools entsteht, sowie die Auswirkungen, die sie auf das Wachstum des Unternehmens und die Kundenerfahrung haben. Um ein solides Verständnis des Mehrwerts einer neuen Software und neuer Funktionen zu erhalten, ist es wichtig, sich auf den auf die Gesamtheit aller für die Produktion beziehungsweise für die Herstellung einer Dienstleistung notwendigen Geschäftsprozesse zu konzentrieren – den Value Stream.

Read More