Corona

AdvertorialsGamesInterview

Interview mit Philipp Krähenbühl, Director bei Joule Performance

Gaming feiert im November ’22 sein 50-jähriges Jubiläum. Trotz der Entwicklung eines halben Jahrhunderts verzeichnet die Branche erst seit zirka fünf Jahren ein exorbitantes Wachstum. Wir haben mit Philipp Krähenbühl, Director des High-End Gaming-PC Herstellers Joule Performance, über die Besonderheiten und Zukunft des deutschen Gaming-Marktes gesprochen.

Read More
ArtikelSecurity

Auf Wolke sieben: Die Vorzüge gehosteter Sicherheitslösungen in einer sich verändernden Welt

Wir leben in turbulenten Zeiten, stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie ist in den Hintergrund getreten, könnte aber sich aber im Herbst mit neuen Virenvarianten zurückmelden. Die Inflation führt zu stark steigenden Lebenshaltungskosten, einschließlich höherer Energie- und Kraftstoffpreise, die weitreichende Auswirkungen auf unser Leben haben werden.

Read More
ArtikelHome Office/Collaboration

Hybride Arbeit nach Corona: Für die Besten – nur das Beste

Wenn sich Unternehmen, Mitarbeitende, Analysten und Hersteller nach den vergangenen zwei Jahren in etwas einig sind, dann wohl darin: Die Zukunft der Arbeit ist hybrid. Die (oft nicht ganz freiwillige) Umstellung der Arbeitsmodelle durch die Corona-Pandemie hat alle Beteiligten zum Nachdenken, Ausprobieren und nicht zuletzt auch zum Investieren gebracht. Nun ist die Frage: Was tun mit alten Gewohnheiten, neuen Möglichkeiten, geänderten Erwartungen – und einer heterogenen IT zwischen Cloud-Migration, BYOD und Compliance?

Read More
ArtikelDigitalisierung/Digitale Transformation

IT-Dienstleister sollten umdenken: Wie können digitalen Aktivitäten intelligenter gestalten werden?

Wir alle haben turbulente Zeiten hinter uns und mussten einiges an Hindernissen überwinden, um wieder zum Business as usual zurückzukehren. Im Bereich IT-Services haben sich die Gegebenheiten jedoch in letzter Zeit nicht nur einmal, sondern gleich mehrfach geändert. Zum einen hat die Cloud viele der komplexen Herausforderungen im Bereich Systemintegration beseitigt, die Unternehmen bisher nur mit der Hilfe externer Dienstleister meistern konnten. Zum anderen haben Low-Code-Umgebungen und agile Ansätze zu einer Beschleunigung der langwierigen linearen Entwicklungsprojekte beigetragen, die früher gang und gäbe waren. Auch auf dem Markt verändert sich einiges. Offshore-Anbieter versuchen, mehr High-End-Beratungskapazitäten zu schaffen, während etablierte Großunternehmen ihre Offshore-Macht ausbauen. Und der wohl radikalste Umbruch von allen: In den letzten anderthalb Jahren hat sich das Consulting zu einer Dienstleistung entwickelt, die größtenteils remote erbracht werden kann – eine bemerkenswerte Wendung für einen Sektor, in dem Dienstreisen bisher an der Tagesordnung standen.

Read More
ArtikelIoT

Gamechanger Open Source: Agilität, Flexibilität und Geschwindigkeit

Seit dem Beginn der Pandemie, im Frühjahr 2020, suchen Unternehmen mehr denn je nach Lösungen, um ihre Geschwindigkeit und Agilität in der Remote-Arbeitsumgebung zu erhalten. Wer hätte das im Vorfeld gedacht? Das Innovationstempo hat während der Pandemie nicht nachgelassen, im Gegenteil: Innovative Lösungen kommen schneller auf den Markt denn je. Beschleuniger des Wandels: Unternehmen setzen immer öfter nicht nur auf “Cloud First”, sondern auch auf “Open Source First”.

Read More
ArtikelStorage

Native Cloud-Storage nach Corona: Test bestanden

Kaum eine Woche vergeht, in der es nicht zu Ausfällen von Internetdiensten kommt. Zurückzuführen sind sie meist auf technische Probleme bei Content-Delivery-Netzwerken wie Akamai oder auf Ransomware-Angriffe, deren Zahl seit 2019 weltweit um 62 Prozent zugenommen hat. Ransomware-Angriffe scheinen nun mehr und mehr auf Organisationen des öffentlichen Sektors und deren Infrastruktur abzuzielen. Wie zum Beispiel die IT des österreichischen Bundeslandes Kärnten: Weil dessen Landesregierung nach einem Hackerangriff kein Lösegeld zahlte, stellten die Hacker persönliche Daten von Politikern genauso wie den internen Mailverkehr der Regierung des österreichischen Bundeslandes ins Netz. Gleichzeitig legte die Hackergruppe dessen IT lahm. Unter diesen Umständen benötigen kleine wie große Organisationen eine neue und dynamische Business-Continuity-Planung und Wiederherstellungstests für ihre etablierten oder neu entstehenden hybriden Arbeitsmodelle.

Read More
ArtikelHome Office/Collaboration

Hybride Arbeitsmodelle sind die Zukunft

Remote? Hybrid? Im Büro vor Ort? Die Diskussion über neue Arbeitsmodelle ist spätestens seit der Coronapandemie in der breiten Bevölkerung entfacht. Die Pandemie hat Homeoffice von heute auf morgen notwendig gemacht. Unternehmen mussten ihre Mitarbeitenden mit allen erforderlichen Instrumenten ausstatten, um eine produktive Arbeit von zu Hause aus möglich zu machen. Und sie haben dabei gelernt, dass Remote Work die Qualität der Arbeit nicht schmälert, sondern sogar verbessern und zu einer besseren Work-Life-Balance führen kann.

Read More
ArtikelHome Office/Collaboration

Warum Originalität von Texten auch im Business-Umfeld immer wichtiger wird

Die Pandemie hat die Art und Weise, wie wir arbeiten und miteinander umgehen sehr beeinflusst, und unser Arbeitsumfeld stark verändert: Viele Beschäftigte wurden dazu angehalten, von Zuhause aus zu arbeiten, und das entweder auf Halbzeit- oder Vollzeitbasis. Dies wiederum hatte einen Einfluss auf die Produktivität und auch die psychische Gesundheit von Angestellten: 78 Prozent der größten Unternehmen auf der Welt sind der Meinung, dass Telearbeit einen negativen Einfluss auf die Produktivität gehabt hätte (Quelle: World Economic Forum). Die Regierung von Großbritannien hebt in mehreren Studien hervor, dass während den Zeiten des Lockdowns psychische Verstimmungen, Angstzustände und depressive Symptome stark zugenommen hätten (Quelle: COVID-19 mental health and wellbeing surveillance report).

Read More
ArtikelSecurity

IT-Security vor dem Hintergrund hybrider Arbeitsplatzkonzepte

Durch die Corona-Pandemie hat sich die Einstellung vieler Unternehmen gegenüber der Arbeit aus dem Homeoffice entscheidend geändert. Selbst Organisationen, für die diese Möglichkeit in der Vergangenheit nie eine Option war, kamen im Lockdown gar nicht umhin, die entsprechenden Weichen zu stellen. Nur so konnte überhaupt Geschäftsfähigkeit gewährleistet werden. Dabei sind vielerorts auch die Vorzüge entsprechender Arbeitsplatzkonzepte deutlich zu Tage getreten. Insofern verwundert es kaum, dass mittlerweile immer mehr Arbeitgeber darüber nachdenken, wie sie diesen in der Pandemie eingeschlagenen Weg des mobilen Arbeitens zum eigenen Vorteil weiterverfolgen können. IT-Sicherheit wird in dem Zusammenhang zur wichtigen Stellschraube. Denn durch eine zunehmende Dezentralisierung im Arbeitsalltag entstehen ganz neue Angriffsflächen, die die IT-Verantwortlichen auf Unternehmensseite keinesfalls aus den Augen verlieren dürfen. Werfen wir also einen Blick auf die relevanten Handlungsfelder, in denen während des „Homeoffice-Höhenflugs“ der letzten Monate immer wieder sicherheitsrelevante Versäumnisse beobachtet werden konnten. Gleichzeitig gibt es Tipps, wie sich diese Themen besser in den Griff bekommen lassen.

Read More