ChatGPT

ArtikelKünstliche Intelligenz

KI, Datenschutz und Cybersicherheit: Eine Herausforderung für Regulierung und Innovation

Trotz des enormen Potenzials von generativer KI bergen ChatGPT und ähnliche Tools auch Risiken. Vor allem in puncto Datenschutz und Cybersicherheit werden aktuell zunehmend Bedenken laut. Dieser Beitrag zeigt, wie sich KI sicher einsetzen lässt, ohne den Wirtschaftsstandort Deutschland auszubremsen.

Read More
ArtikelEntwicklung

Die Zukunft heißt Erweiterbarkeit – aber das Programmieren wird trotzdem relevant bleiben

Schon zigmal wurde das Aus für die Software-Programmierung heraufbeschwört. Aber genauso wie Frank Sinatra machte sie immer wieder ein Comeback. Im Gegensatz zur Musiklegende, die dann doch irgendwann ihr letztes Konzert spielte, wird die Programmierung jedoch auch in Zukunft den Ton angeben. Alljährlich verkünden die Experten eine neue Prophezeiung. Low-Code/No-Code-Systeme werden das manuelle Schreiben von Code überflüssig machen oder ChatGPT werde als übermächtige Wunderwaffe Software-Programmierer gänzlich ablösen. Eines sei dahingestellt: Derzeit weist kein einziges Indiz darauf hin, dass wir in Zukunft keinen Code mehr brauchen werden. Das Gegenteil ist eher der Fall. Was aber stimmt: Maßgeschneidertes Coding wird immer mehr zu einem Phänomen der Vergangenheit, abgelöst von Software-Erweiterbarkeit.

Read More
Künstliche IntelligenzNews

Dashboard zur ChatGPT-Nutzung im Unternehmen von Vectra AI

Large Language Models (LLMs) bringen eine große Zahl an Möglichkeiten mit sich. Sie ermöglichen beispielsweise das kostengünstige und schnelle Erstellen von Miniaturansichten für Blogs, das Übersetzen von Texten in andere Sprachen und den Umgang mit Kritikern. Ständig kommen neue Einsatzbereiche hinzu. Das bringt gleichzeitig das Problem mit sich, dass zur Zeit vollkommen unklar ist, welche Aufgaben die Technologie in Zukunft erfüllen wird, was wiederum zu greifbaren und ernsthaften Geschäftsrisiken führt.

Read More
ArtikelKünstliche Intelligenz

ChatGPT ist mehr als nur eine Spielerei: Technische Handbücher oder Softwarecodes aus der Maschine

Seit einigen Monaten beherrscht ein Kürzel die Nachrichtenwelt, von dem die wenigsten überhaupt wissen, was es komplett ausgeschrieben bedeutet: ChatGPT oder auch „Chat Generative Pre-trained Transformer“. Es ist also ein Chatprogramm, das durch vorherige Einspeisung einer Vielzahl von Basisdaten mehr oder weniger sinnvolle Texte auszugeben vermag. Die Basis ist das Sprachmodell GPT. Dieses wurde über Jahre mit großen Mengen an Daten trainiert. Als Large Language Model (LLM) verfügt die aktuelle Version GPT über mehr als 175 Milliarden Parameter und 800 Gigabyte an Speicherkapazität. Der Entwickler OpenAI hat Mitte März 2023 ein den Vorgängerversionen deutlich überlegeneres System veröffentlicht.

Read More
ArtikelKünstliche Intelligenz

KI-gestützte Programmierung: Risiken, aber auch viel Potenzial

KI-Tools wie ChatGPT sorgen fast täglich für Schlagzeilen. Programme, die Sprachmodelle für große Textmengen (Large Language Models, kurz LLM) verwenden, gelten für viele als Allheilmittel für die Bewältigung praktischer Probleme in Wirtschaft und Gesellschaft. Andere machen sich Sorgen über die sicherheitsrelevanten Auswirkungen der sogenannten Generative AI.

Read More
Genuss

Genuss am Wochenende – Gewürzmischung von ChatGPT

Ein ganz besonderes Experiment hat sich die Hamburger Geschmacksmanufaktur Ankerkraut einfallen lassen. Peter Paul Plambeck aus dem Brand Management ist immer offen für neue Ideen, so hat er sich überlegt, wie er ChatGPT für seine Zwecke nutzen könnte. Denn wie kann eine künstliche Intelligenz ohne Verkostung und Erprobung eine Rezeptur für eine Gewürzmischung erstellen. Dies waren seine Angaben für ChatGPT: „Entwickle eine Gewürzmischung, die im Trend liegt und mit der die Verbraucher:innen zum Kochen motiviert werden. Kreiere einen passenden, kreativen Produktnamen und einen Claim. Entwickle ein Rezept für ein Gericht, bei dem das neue Gewürz zum Einsatz kommt. Schreibe Social-Media-Posts, um das Gewürz zu bewerben. Erstelle eine Pressemitteilung zum Launch.” 

Read More
AdvertorialsDigitalisierung/Digitale Transformation

Wie der Digital Workplace Aufschwung in Ihre Karten spielt

Der Digital Workplace Aufschwung bringt nebst den bekannten, ein weiteres beispielloses Phänomen mit sich, welches manchen Fachkenner oder Kürzelfanatiker ins Schwitzen bringen dürfte. Wir fordern Sie deshalb heraus: Wie viele der nachfolgenden Kurzwörter kennen Sie aus dem Stehgreif: BYOD, COPE, CYOD, MDM, VDI, ITAM, HCI, UC, UEM.

Read More