Sysbus-Trends 2021 Teil II
Unser aktuelles Thema lautet „Trends für 2021“. Heute melden sich Airlock, eine Security Innovation der Ergon Informatik AG, Cloudera und Fortinet zu Wort.
WeiterlesenUnser aktuelles Thema lautet „Trends für 2021“. Heute melden sich Airlock, eine Security Innovation der Ergon Informatik AG, Cloudera und Fortinet zu Wort.
WeiterlesenDas Sysbus Trend-Thema für diesen November lautet “Künstliche Intelligenz”. Zu Wort melden sich Matrix42, WatchGuard, Airlock (eine Security-Innovation der Ergon Informatik AG), Genesys, Ivanti und Colt.
WeiterlesenDie derzeitige Pandemie zeigt, wie wichtig ein stabiles Lieferkettenmanagement ist, um die Versorgung von Menschen mit lebenswichtigen Gütern aufrechtzuerhalten. Unternehmen haben in den letzten Wochen viel über ihre Lieferketten gelernt, Defizite erkannt und definieren neue Eigenschaften von Lieferketten nach COVID-19.
WeiterlesenAb sofort ist Neo4j for Graph Data Science verfügbar. Dieses Framework sorgt für native Graphenanalytik in Verbindung mit einer Graphdatenbank und Visualisierungsfunktionen sowie skalierbaren Graph-Algorithmen. Es handelt sich also um ein Toolset, mit dem Data Scientists vernetzte Daten analysieren und Machine-Learning-Modelle erstellen können.
WeiterlesenUm im alltäglichen Wettbewerb bestehen zu können, müssen die drei Technologien „Datenanalysen“, „Künstliche Intelligenz“ (KI) und Machine Learning (ML) sinnvoll verwendet werden, damit sich die stetig wachsenden Datenmengen effektiv nutzen lassen. Zum einen erzeugen Unternehmen intern große Datenmengen – so zum Beispiel durch die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung von Produktionsprozessen in Zeiten von Industrie 4.0. Zum anderen können Unternehmen auf immer mehr, immer größere externe Datenbanken und Datenmengen im Internet zurückgreifen. Beispielsweise verzeichnet Google in einer Minute bis zu 3,8 Millionen Suchanfragen, gleichzeitig werden 188 Millionen Emails verschickt und 4,5 Millionen Youtube-Videos abgerufen.
WeiterlesenMit zwei neuen Workstations erschließt Fujitsu nach eigener Aussage professionellen Anwendern aus technischen und kreativen Bereichen aufregende Perspektiven – und setzt ganz neue Standards im Hinblick auf Leistung und Design. Fujitsu hat die Workstations CELSIUS M7010 und CELSIUS M7010X eigens für das besonders anspruchsvolle 3D CAD- und CAE-Modelling im Ingenieurswesen und der Produktion konzipiert. Sie bieten umfassende Kapazitäten für Medien- und Entertainmentproduktionen, wie etwa Videoproduktion, VFX/SFX, kreatives Design und Werbung. Beide Workstations verfügen über die aktuellste Intel-Technologie. Damit können sie Visualisierungsaufgaben und große Datenmengen aus Machine- und Deep Learning-Algorithmen schnell verarbeiten.
WeiterlesenKünstliche Intelligenz automatisiert Prozesse, wartet Maschinen, trifft Entscheidungen und findet Lösungen für knifflige Probleme. Unternehmen können enorm davon profitieren. Voraussetzung ist allerdings die richtige KI-Strategie und eine gelungene Kombination aus Algorithmen, Methoden und Daten.
WeiterlesenDas August Trend-Thema lautet dieses Jahr “IoT”. Zu Wort melden sich DataStax, Hitachi Vantara, Matrix42, Fortinet und Airlock by Ergon.
WeiterlesenAb der ersten Septemberwoche wird die neue modulare TUX-Endpoint-Protection-Lösung des deutschen Cyber-Security-Anbieters TUXGUARD verfügbar sein. Die Technologie setzt auf künstliche Intelligenz sowie Machine Learning und eignet sich für jede Unternehmensgröße. Auch das TUXGUARD Management Center (TGMC) mit Touchfunktion verfügt mit dem aktuellen Release über ein neues Look and Feel, um Systemadministratoren bestmöglich bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Kunden, die bereits die TUX-Firewall im Einsatz haben, können jetzt alle Sicherheitskomponenten des Herstellers in einer zentralen Managementkonsole verwalten.
WeiterlesenDie Entwicklung des Serverless-Konzeptes lässt sich mit einem Blick auf die Erfolgsgeschichte der Cloud aufzeigen. So gibt es das Cloud-Computing-Konzept schon seit einiger Zeit, aber erst mit dem Aufkommen virtueller Maschinen und der Einführung von Amazon Elastic Compute wurden Cloud-Services ab 2006 wirklich für alle Unternehmen nutzbar. Im Jahr 2008 folgte Google mit der Google App Engine, 2010 kam Microsoft Azure auf den Markt. Anfangs unterschieden sich die Angebote gar nicht so sehr voneinander. Doch wie in fast jedem Markt folgte dem Wachstum rasch eine Zersplitterung. In den letzten Jahren ist der Markt für Cloud Computing so stark gewachsen, dass es sich für die Anbieter mittlerweile lohnt, spezifischere Angebote zu entwickeln, denn sie können sich darauf verlassen, einen relevanten Markt vorzufinden. Cloud-Anbieter haben bei ihren Angeboten und den darin unterstützten Funktionen wie zum Beispiel KI, Machine Learning, Streaming, Batch und so weiter auf eine immer stärkere Differenzierung gesetzt.
Weiterlesen