Congas offener API-Ansatz für e-Signatur, Dokumentenerstellung, Preisgestaltung und mehr

Conga Sign API, Conga Composer API und Conga CPQ API ermöglichen die Einbettung von eSignatur-, Dokumentenerstellungs-, Produktkonfigurations- und Preisgestaltungslösungen in die bestehenden Technologien und Prozesse der Kunden – zur Rationalisierung und für eine verbesserte Kundenerfahrung.

Weiterlesen

Conga meldet beschleunigtes Kundenwachstum im Bereich Vertragsmanagement

Conga gab gestern ein beschleunigtes Wachstum seiner marktführenden Produkte Conga Contract Intelligence und Conga Contract Lifecycle Management (CLM) bekannt. Dank innovativer Produktfunktionen konnte Conga die Gewinnrate um 123 Prozent steigern und somit sein Vertragsmanagementgeschäft mit einem Marktvolumen von 6,5 Milliarden US-Dollar für weiteres Wachstum positionieren.

Weiterlesen

Compliance bei verteilter Arbeit – Wie KI die Rechtsabteilung in 2022 verändern wird

Digital orientierte Unternehmen setzen heute auf die Automatisierung von Verträgen, um Vertragsabläufe zu vereinfachen, Prüfungs- und Umsatzzyklen zu beschleunigen und den Wert jedes Vertrags zu maximieren. Die automatisierten Arbeitsabläufe und Prozesse erleichtern einen Großteil der manuellen Dateneingabe und des Papierkrams, mit dem die Rechtsabteilung normalerweise zu kämpfen hat. Doch angesichts der heutigen verteilten Belegschaft und der steigenden Anforderungen an Rechtsabteilungen, strategische Aufgaben in Unternehmen zu übernehmen, wird die bisherige Art der Automatisierung im Jahr 2022 nicht mehr ausreichen.

Weiterlesen

In fünf Schritten zu einem effizienteren Vertragsmanagement

Die Verwaltung des kompletten Vertrags- und Dokumentenzyklus stellt Unternehmen in schnelllebigen Zeiten vor große Herausforderungen: Sie müssen Compliance- und Governance-Regularien einhalten, jederzeit existierende Dokumente lokalisieren und den Zugriff kontrollieren können. Unternehmen vergeuden wertvolle Zeit mit manuellen, papierbasierten Prozessen, die fehleranfällig sind, und setzen auf diese Weise die Kundenzufriedenheit aufs Spiel – ganz zu schweigen von der mangelnden Effizienz solcher Workflows. Aufgrund dessen wird vermehrt auf Technologien, wie Contract-Lifecycle-Management (CLM)-Lösungen gesetzt, um Zeit und Kosten einzusparen und die Produktivität der Belegschaft zu verbessern. Allerdings sollten sich Unternehmen nicht kopflos in ein solches CLM-Projekt stürzen, sondern mit Bedacht vorgehen.

Weiterlesen

Die Entwicklung des Modern Workplace

Betrachtet man die Unternehmenslandschaft in Deutschland, wird deutlich, dass die digitale Transformation noch nicht allerorts angekommen ist. Ein Beispiel sind die Gesundheitsämter, die Daten zu Corona-Infektionen größtenteils noch per Fax an das Robert-Koch-Institut übermitteln, wo man sie dann per Hand abtippt. Gleichwohl hat der Umzug ins Home-Office Unternehmen gezeigt, wie der Umstieg auf neue, digitale Arbeitsweisen gelingen kann. Selbst Skeptiker mussten erkennen, welchen Stellenwert die Digitalisierung für die Geschäftsstrategie, und nicht zuletzt die Wettbewerbsfähigkeit hat. Jetzt gilt es, aus der digitalen Trägheit zu lernen. Doch wo setzten die mittelständischen und großen Betriebe bei der Digitalisierung an? Wo gibt es noch Optimierungspotenzial? Welche Ergebnisse konnten erzielt werden? Und welche Schlüsse gilt es daraus zu ziehen?

Weiterlesen