Infrastruktur für höchste Rechnerleistung

Das Rack-System TS IT erfüllt durch seine umfangreiche standardisierte Grundausstattung bereits nahezu alle Anforderungen an Netzwerk- und Server-Schränke. Das intelligente Baukastensystem aus Rack- und Zubehörprogramm, reduzierter Komplexität und montagefreundlicher Plug & Play-Technik sorgt laut Hersteller für deutlich mehr Effizienz bei Bestellung und Montage als vergleichbare Lösungen. Für den Einsatz bei Hochleistungscomputern eignet sich der TS IT besonders aufgrund der hohen Flexibilität und Skalierbarkeit. Für die professionelle Stromverteilung in IT-Racks bietet Rittal vier PDU-Systeme an. Neben der passiven Ausführung PDU basic sind die intelligenten Varianten PDU metric, PDU switched und PDU managed erhältlich. Sie bieten neben der Stromverteilung auch umfangreiche Monitoring-, Mess- und Managementfunktionen. Die ein- und dreiphasigen PDU-Versionen sind mit Eingangsströmen von 16 A bis 63 A für Bladeserver verfügbar.
Für die extrem hohen Kühl-Anforderungen von Supercomputern stellt Rittal das LCP mit einer Leistung von bis zu 60 kW auf einer Fläche von nur 0,36 Quadratmetern zur Verfügung. Die Kaltluft wird dabei auf ein oder zwei Server-Racks (Rackkühlung) konzentriert, indem der anreihbare Luft/Wasser-Wärmetauscher sie über perforierte Seitenwände direkt vor die Server in den Schrank bläst. An der Rückseite der Server, im Inneren des Schranks, wird die warme Luft abgesaugt und im LCP wieder gekühlt. So entsteht ein geschlossener Kreislauf ohne verlustreiche Vermischung von Kalt- und Warmluft. Bei der Reihenkühlung ist die Funktion identisch. Die Kaltluft wird hier zur Kühlung vor die Server-Racks geführt und hinter den Racks angesaugt.
Auch das LCP Passiv ist für hohe Anforderungen geeignet: Als Rücktür des Server-Schranks kühlt es über einen großflächigen Hochleistungs-Luft/Wasser-Wärmetauscher die warme Abluft der Server wieder auf Server-Zuluft-Niveau ab und erbringt eine Kühlleistung von bis zu 20 kW. Die in den Servern integrierten Lüfter führen die Warmluft eigenständig über den Wärmetauscher des LPC Passiv. Auf diese Weise kommt das Gerät ohne eigene Lüfter aus und benötigt keine elektrische Energie.
Weitere Informationen: www.rittal.de
[subscribe2]