ArtikelBackup

Business Continuity für KMUs mit DRaaS

Zwar kann eine Failover-Integration kostspielig sein, aber die hohen Kosten durch Ausfallzeiten rechtfertigen diese Investition. Failover kann als Äquivalenz zu einer Versicherungspolice für die Sicherheit betrachtet werden und sollte ein wesentlicher Bestandteil jedes Disaster-Recovery-Plans sein.

Zurück zum Normalzustand mit Failback

Während das Failover den Wechsel zu einer Backup-Quelle darstellt, ist der Failback-Prozess die Wiederherstellung von Daten aus einem Backup auf die ursprüngliche Ressource. Sobald die Ausfallursache auf den primären Systemen behoben ist, kann der Normalbetrieb wieder aufgenommen werden. Zum Failback gehört auch die Identifizierung und Übertragung aller vorgenommen Änderungen von der Disaster-Recovery-Seite auf die primären Systeme oder virtuellen Maschinen. Es ist besonders wichtig, dass die Disaster-Recovery-Lösung die Prozesse im Unternehmen ausführt und den Betrieb so lange wie nötig aufrechterhalten kann. Daher sind Failback-Tests als Teil des Disaster-Recovery-Plans essenziell. Entscheidend ist dabei, dass alle Failback-Tests genau überwacht und alle Implementierungslücken dokumentiert werden.

Für das Failback müssen Unternehmen einige wichtige Aspekte in ihrem Disaster-Recovery-Plan berücksichtigen. Konnektivität hat dabei oberste Priorität. Wenn es keine zuverlässige Verbindung zwischen den primären und den Backup-Daten gibt, ist ein Failback nicht möglich. Nur mit einer funktionierenden Verbindung haben Unternehmen die Gewissheit, dass ihre Quelldaten und die Backup-Daten stets synchronisiert sind und das Risiko für Datenverluste minimiert ist. Zudem sollten Unternehmen dafür sorgen, dass die Daten in ihrem Disaster-Recovery-Standort immer sicher sind.

Daher ist das Testen aller Systeme und Netzwerkkomponenten essenziell für die Gewährleistung, dass das Failback im Notfall erfolgreich ist. Ein Tipp: Ein alternativer, separater Standort als Testumgebung hilft enorm dabei, Erkenntnisse zur Optimierung der Failback-Strategie zu gewinnen.

DRaaS rechnet sich

Es gibt keinen Zweifel am Nutzen von DRaaS, egal, ob es sich um eine Naturkatastrophe, wie einen Brand oder eine Überschwemmung handelt, oder ob Daten durch einen Stromausfall oder sogar eine Ransomware Attacke gefährdet sind. Mit DRaaS kann die Wiederherstellung nach einer Katastrophe schnell und einfach über eine Disaster Recovery Cloud erfolgen und die Geschäftskontinuität sicherstellen. Der Einsatz einer DRaaS-Lösung lohnt sich insbesondere dann, wenn man den Aufwand und die Kosten verlorener Daten, entgangene Produktivität und die Rufschädigung im Falle eines Ausfalls betrachtet.

Die mobile Version verlassen
%%footer%%