Aufbruch in neue Welten: So gelingt der Einstieg in AR und VR

Augmented und Virtual Reality könnten Grundlage für die nächste Stufe der Digitalisierung werden. Zumindest setzt Facebook-Mutterkonzern Meta genau auf diese Entwicklung. Doch auch wenn noch nicht sicher ist, ob diese Rechnung wie von Meta erwartet aufgeht, können Unternehmen die Technologien heute schon zu ihrem Vorteil nutzen. Die Voraussetzung dafür: der richtige strategische Ansatz. Dieser Beitrag erklärt, auf welche Aspekte Unternehmen dabei achten müssen und wie sie AR/VR einsetzen können.

Weiterlesen

Die nächste Ära der Innovation beginnt – aber sind Unternehmen und Technologen bereit?

Zweifellos ist die Arbeit für IT-Teams insbesondere in den letzten zwei Jahren komplizierter geworden: Einerseits sind sie tagtäglich stark damit beschäftigt, Störungen und Anomalien zu finden und zu beheben, während große Datenmengen auf sie einprasseln, die kaum zu durchdringen sind. Andererseits müssen sie Innovationen vorantreiben, um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit ihrer Unternehmen zu sichern. Dieser Beitrag zeigt, wie Technologen beides miteinander in Einklang bringen und sich gleichzeitig beruflich weiterentwickeln können.

Weiterlesen

Sysbus Trend-Thema “Digitalisierung”

“Glasfasernetze sind die Grundlage für eine erfolgreiche Digitalisierung”, meint Dr. Michael Ritter, Sales Director Strategic Alliances DACH & CEE bei der Colt Technology Services GmbH. “Dabei geht es nicht nur um Übertragungsgeschwindigkeit. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in von Netzwerkbetreibern integriert bereitgestellten Mehrwertdiensten wie On-Demand, SD-WAN, Secure Access Service Edge (SASE) oder KI-basiertem Netzwerkmanagement, um die neuen Bedürfnisse von Unternehmen zu erfüllen.”

Weiterlesen

Schneller digitalisieren, allen Hindernissen zum Trotz? Ja, dank des richtigen Ansatzes

Ohne Digitalisierung kein Fortschritt – diese Erkenntnis hat sich in den vergangenen zwei Jahren durchgesetzt. Denn die COVID-19-Pandemie hat öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen, aber auch der Gesellschaft insgesamt deutlich vor Augen geführt, dass wir zuverlässige Daten und Transparenz benötigen, genauso wie schnelle(re) Prozesse und Flexibilität. Nur so können wir wichtige Entscheidungen auf Basis aller Fakten treffen, neue Arbeitsformen erfolgreich einführen oder die Produktivität steigern. Ein Anfang ist gemacht – doch jetzt muss der Blick auf die kommenden Herausforderungen gerichtet werden. Dieser Beitrag erklärt, welche dies sind und wie die Verantwortlichen sie meistern können.

Weiterlesen

IT-Dienstleister sollten umdenken: Wie können digitalen Aktivitäten intelligenter gestalten werden?

Wir alle haben turbulente Zeiten hinter uns und mussten einiges an Hindernissen überwinden, um wieder zum Business as usual zurückzukehren. Im Bereich IT-Services haben sich die Gegebenheiten jedoch in letzter Zeit nicht nur einmal, sondern gleich mehrfach geändert. Zum einen hat die Cloud viele der komplexen Herausforderungen im Bereich Systemintegration beseitigt, die Unternehmen bisher nur mit der Hilfe externer Dienstleister meistern konnten. Zum anderen haben Low-Code-Umgebungen und agile Ansätze zu einer Beschleunigung der langwierigen linearen Entwicklungsprojekte beigetragen, die früher gang und gäbe waren. Auch auf dem Markt verändert sich einiges. Offshore-Anbieter versuchen, mehr High-End-Beratungskapazitäten zu schaffen, während etablierte Großunternehmen ihre Offshore-Macht ausbauen. Und der wohl radikalste Umbruch von allen: In den letzten anderthalb Jahren hat sich das Consulting zu einer Dienstleistung entwickelt, die größtenteils remote erbracht werden kann – eine bemerkenswerte Wendung für einen Sektor, in dem Dienstreisen bisher an der Tagesordnung standen.

Weiterlesen

Kunden von BMC treiben mit Control-M Innovationen in ihrer Lieferkette voran und stellen ein nachhaltiges Wachstum sicher

BMC, ein Anbieter von Softwarelösungen für das Autonomous Digital Enterprise, zeigt auf, wie es führenden globalen Unternehmen mithilfe der Lösung Control-M von BMC gelingt, zentrale Initiativen zur Modernisierung des Geschäftsbetriebs umzusetzen, Unterbrechungen der globalen Lieferketten zu kompensieren, betriebliche Risiken zu minimieren und ihre geschäftliche Agilität zu erhöhen. Zu diesen Kunden von BMC zählen The Hershey Company, die Carrefour Group und Railinc.

Weiterlesen

Mit der richtigen Netzwerkinfrastruktur auf die Überholspur

Der deutsche Mittelstand hat, was die Digitalisierung angeht, sein Potenzial noch lange nicht ausgeschöpft: Der aktuelle Digitalisierungsbericht der staatlichen Förderbank KfW attestiert Deutschland, mit Platz 18 im europäischen Vergleich, einen hohen Aufholbedarf. Zwar gilt dieser nicht für alle gleichermaßen, in den Ballungszentren und bei Großunternehmen geht es laut dem Digitalisierungsindex des Bundeswirtschaftsministeriums voran. Doch lohnt es sich, die regionalen Unterschiede genauer zu betrachten. Gerade in ländlichen Gebieten ist zentrale, kritische Infrastruktur wie Energie und Versorgung angesiedelt, für die moderne Technologien den Schutz einer ganzen Region bedeuten. Zudem ist den mittelständischen Unternehmern selbst klar, dass Digitalisierung Zukunft bedeutet: Mehr als die Hälfte der Betriebe haben sich auf den Weg gemacht, digitalisieren ihre Prozesse und zeigen dem Wettbewerb schon die Rücklichter. Doch technologisch komplexe Entscheidungen wollen gut durchdacht sein, denn Digitalisierung gelingt dann, wenn sie an der richtigen Stelle ansetzt.

Weiterlesen

Warum ist es so schwierig?

Die Grenze zwischen unserem physischen und unserem digitalen Arbeitsplatz ist heute fließender denn je. Die meisten von uns schätzen die Möglichkeit und den Komfort, mehr von zu Hause aus arbeiten zu können. Doch hat dies auch ein großes Problem verstärkt: die wachsende Diskrepanz zwischen unseren persönlichen und beruflichen IT-Erfahrungen. Angesichts der Rekordzahl von Menschen, die ihren Arbeitsplatz wechseln, sollten schlechte Erfahrungen der Mitarbeiter mit den IT-Systemen des Unternehmens unbedingt vermieden werden. Und doch sind wir hier.

Weiterlesen

Digitalisieren? Bitte mit Strategie!

Wer ein schönes Auto oder eine Immobilie besitzt, weiß: Werterhalt oder sogar Wertsteigerung erfordern Investitionen und Instandhaltung. Gleiches gilt für Unternehmen. Nur wer rechtzeitig modernisiert und sich der volatilen Wirklichkeit agil anpasst, stellt sich zukunftssicher auf und sichert Rendite und Arbeitsplätze. Das gilt aktuell insbesondere für die digitale Transformation. Ohne entsprechende Investitionen werden deutsche Unternehmen im globalen Vergleich weiter den Anschluss verlieren. Das wissen zwar die meisten Manager, doch wenn es um sinnvolle Maßnahmen und konkrete Schritte geht, sind oft noch viele Fragen offen.

Weiterlesen

Compliance bei verteilter Arbeit – Wie KI die Rechtsabteilung in 2022 verändern wird

Digital orientierte Unternehmen setzen heute auf die Automatisierung von Verträgen, um Vertragsabläufe zu vereinfachen, Prüfungs- und Umsatzzyklen zu beschleunigen und den Wert jedes Vertrags zu maximieren. Die automatisierten Arbeitsabläufe und Prozesse erleichtern einen Großteil der manuellen Dateneingabe und des Papierkrams, mit dem die Rechtsabteilung normalerweise zu kämpfen hat. Doch angesichts der heutigen verteilten Belegschaft und der steigenden Anforderungen an Rechtsabteilungen, strategische Aufgaben in Unternehmen zu übernehmen, wird die bisherige Art der Automatisierung im Jahr 2022 nicht mehr ausreichen.

Weiterlesen