Markt

Expertenkommentar von Compuware zum Thema “Safe Harbor und Privacy Shield”

IMG_7029Profielvierk-highresLowRes

“Das neue Abkommen zwischen der EU und den USA, das sogenannte US-EU-Privacy-Shield, wird aus gutem Grund als Rahmenabkommen bezeichnet”, denkt Ralph Nüsse, Architekt für die Umsetzung von Datenschutzprojekten unter Verwendung statischer Datenanonymisierungs-Techniken bei Compuware. “Denn es ist nur ein Versprechen der US-Regierung, dass die Datenüberwachung der EU-Bürger strenger kontrolliert wird. Zudem richtet man einen US-amerikanischen Ombudsmann für Beschwerden aus der EU ein, der angemessene Schritte in die Wege leiten kann.”

“Der Datenschutzexperte Jan Philipp Albrecht, stellvertretender Vorsitzender des Innen- und Justizausschusses und Verhandlungsführer des Europäischen Parlaments für die Datenschutzverordnung, gibt jedoch zu bedenken: ‘Die angekündigte Neufassung von Safe Harbor ist ein Affront der EU-Kommission gegenüber dem Europäischen Gerichtshof und den Verbraucherinnen und Verbrauchern in Europa. Sie sieht keine rechtlich verbindlichen Verbesserungen vor, sondern lediglich eine Erklärung der US-Regierung über deren Interpretation der Rechtslage bei der Überwachung durch US-Geheimdienste sowie eine zwar unabhängige, aber eher machtlose Ombudsperson.'”, so Nüsse weiter. “Damit gibt es weiterhin keine Rechtssicherheit für Unternehmen, die personenbezogene Daten zwischen der EU und den USA austauschen. Die Bürger in Europa werden auch in Zukunft besorgt sein, dass sensible Informationen über sie in Übersee erfasst und ausgewertet werden. Unternehmen, die ihnen diese Angst nehmen können, werden gegenüber anderen profitieren, die weiterhin sorglos mit Kundendaten umgehen.

Oftmals wird dabei die Verwendung von personenbezogenen Daten in Testsystemen übersehen. Um sicherzustellen, dass neue Anwendungen und Online-Services von Anfang an einwandfrei funktionieren, setzen viele Service Provider während der Entwicklungs- und Testphase Kopien von Echtdaten ein. Dabei werden die Informationen häufig sogar mit Dritten wie Softwareanbietern oder Testpartnern geteilt, teilweise auch mit Outsourcern außerhalb der EU. Daher sollten alle IT-Organisationen, die irgendeine Art von echten Personendaten für Tests verwenden, diese durch ein Test Data Privacy-Projekt sichern.”